Umfeld

Umfeld

* * *

Ụm|feld 〈n. 12; unz.〉 Gesamtheit der gesellschaftliche u./od. Umwelteinflüsse, die auf jmdn. einwirken ● das soziale \Umfeld des Angeklagten; das gesellschaftliche \Umfeld

* * *

Ụm|feld, das; -[e]s, -er:
1. [gepr. von dem dt. Psychologen G. E. Müller (1850–1934)] (bes. Psychol., Soziol.) auf jmdn., etw. unmittelbar einwirkende Umgebung (b):
das soziale U. eines Kriminellen.
2. Umgebung (a).

* * *

Umfeld,
 
1) Sozialpsychologie: die Gesamtheit der Wechselbeziehungen einer Person zu ihrer Umgebung, die durch Wahrnehmungs-, sozialpsychologische und Persönlichkeitsfaktoren geprägt sind; als soziales U. die Summe der auf Entwicklung, Denken und Handeln eines Individuums einwirkenden, v. a. schicht- und gruppenspezifische gesellschaftliche Einflüsse (Vorbilder, Verhaltensnormen, Denkweisen, Vorurteile).
 
 2) Wahrnehmungspsychologie: nach G. E. Müller der Rand des Wahrnehmungsfeldes, der nicht wie dessen Mitte (Infeld) mit voller Aufmerksamkeit aufgenommen werden kann.

* * *

Ụm|feld, das; -[e]s, -er [1: gepr. von dem dt. Psychologen G. E. Müller (1850 bis 1934)]: 1. (bes. Psych., Soziol.) auf jmdn., etw. unmittelbar einwirkende ↑Umgebung (b): das soziale U. eines Kriminellen; Virginia Satir hat bereits in den 60er Jahren begonnen, das persönliche U. des Patienten - die Familie - in ihre Psychotherapie einzubeziehen (Hörzu 27, 1984, 67). 2. Umgebung (a): In die Sanierungsmaßnahmen schließen die Denkmalspfleger auch das U. mit ein (Augsburger Allgemeine 3./4. 5. 78, 24); Aus dem 4. und 5. Jh. gibt es einige kleine Bestattungsplätze im näheren Umfeld spätrömischer Kastelle (Archäologie 2, 1997, 26); Die meisten sind mit ihrer Wohnung zufrieden, auch mit dem U. (Szene 8, 1984, 22); dass weitere Untersuchungen des Deponiegutes und über das geologische U. gemacht werden müssten (NZZ 23. 10. 86, 30); Ü bei all diesen Entwicklungsprozessen sei das internationale U. zu beachten (Freie Presse 14. 2. 90, 3); ... sind ... die linken ... Hochschullehrer zwar vielleicht nicht ursächlich verantwortlich für den Terrorismus, aber doch in seinem U. anzusiedeln (Spiegel 45, 1977, 7).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umfeld — Umfeld …   Deutsch Wörterbuch

  • Umfeld — Umfeld,das:⇨Umwelt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umfeld — ↑Milieu …   Das große Fremdwörterbuch

  • Umfeld — Ụm·feld das; nur Sg, Kollekt; die Gesamtheit der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Einflüsse, die auf jemanden einwirken: das soziale Umfeld eines Verbrechers; das politische Umfeld einer terroristischen Vereinigung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Umfeld — das Umfeld, er (Aufbaustufe) Kreis von Menschen, in dem man lebt Synonyme: Milieu, Umgebung Beispiel: Zu diesem Treffen wurden alle Politiker aus dem Umfeld des Präsidenten eingeladen …   Extremes Deutsch

  • Umfeld — Ụm|feld; das soziale Umfeld …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umfeld — aplinka statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Visa, kas neįeina į nagrinėjamąją sistemą. atitikmenys: angl. ambient; environment vok. Umfeld, n; Umgebung, f; Umwelt, f rus. окружающая среда, f pranc. environnement, m …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Rembrandt-Umfeld — Selbstporträt, 1660, Kenwood House in London Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten n …   Deutsch Wikipedia

  • Gothic (Kultur) — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Endzeitromantiker — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”